
WISSBEGIERIG + ERFAHREN
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

ENGAGIERT + EXZELLENT
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- Ablauf der Reha
Ablauf der Rehabilitationsmaßnahme
In unserer Einrichtung tragen wir als Mitgliedsklinik der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR) dafür Sorge, dass unseren Patienten ihre gesundheitliche Konstitution nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) wiedererlangen.
Zuerst der Antrag auf Anschlussheilbehandlung
Zuerst der Antrag auf Anschlussheilbehandlung
Wann?
- Während des stationären Aufenthalts bei einer der genannten Indikationen direkt bei uns im Akutkrankenhaus
- Im Anschluss an den Aufenthalt in Absprache mit Ihrem Hausarzt oder Ihrem Kardiologen
Und bei wem?
Immer bei Ihrem Versicherungsträger.
Wie läuft die Reha-Maßnahme ab?
Wie läuft die Reha-Maßnahme ab?
Die Reha dauert in der Regel 15 Tage und findet von montags bis freitags in unserer Rehabilitationsabteilung statt.
So fangen wir an
Zu Beginn führen wir eine gründliche medizinische Diagnostik unter der Leitung unserer Ärzte der Klinik für Innere Medizin durch. Dazu gehören u.a.:
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Laboruntersuchung des Blutes
- Körperliche Untersuchung
- Anamneseerhebung
Während der Reha-Maßnahme
Während der Reha-Maßnahme werden regelmäßige Visiten durchgeführt. Sofern medizinisch notwendig, können wir direkt vor Ort die erforderlichen Untersuchungen für Sie einleiten, wie z.B.
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung (LZ-RR)
- Röntgen
- Lungenfunktionstest
- Sonographie
- Doppler-Untersuchung
- "Schluckecho", Trans-Oesophageale Echografie (TEE)
Die tägliche Therapie
Ab dem 2. Tag beginnt die tägliche Therapie, die sich aus Sport- und Bewegungseinheiten, psychologischen Gruppengesprächen, medizinischen Vorträgen, Entspannungstraining, Ernährungsberatung und medizinischer Betreuung zusammensetzt.
Mit der Sporttherapie wollen wir durch Mobilisationsübungen Beweglichkeitsdefizite ausgleichen. In den Gruppenübungen erfahren Sie durch die Bewegung unter Gleichgesinnten wieder mehr Freude am Sport.
Durch spezifisches EKG-kontrolliertes Fahrrad- und Laufband-Ergometertraining wird die Leistungsfähigkeit Ihres Herz-Kreislaufsystems optimiert, während Ihre Muskulatur durch individuell angepasstes Kräftigungstraining auf Alltags- und Freizeitanforderungen vorbereitet wird.
Gemeinsam neue Wege gehen
Unter Leitung eines erfahrenen Psychologen haben Sie in einem vertrauensvollen Umfeld die Möglichkeit, mit der Gruppe gemeinsam Wege zu finden, mit Ihren Beschwerden besser umzugehen und gesundheitsbewusster zu leben. Hierzu gehört u.a. Hilfe zur Stressbewältigung und Unterstützung bei der Verarbeitung Ihrer Erkrankung. Entspannungstechniken, wie Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation bringen mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit.
Ein wichtiger Schritt: die richtige Ernährung
Im Rahmen der Ernährungsberatung bieten wir Ihnen z.B. Vorträge zur herzgesunden Ernährung an. Zusätzlich erfahren Sie in Einzelgesprächen eine individuelle Beratung mit vielen Tipps rund um Ihr Ernährungsverhalten. Die Theorie können Sie beim gemeinsamen Zubereiten verschiedener Gerichte direkt in die Praxis umsetzen.
Wir geben unser Wissen gerne an Sie weiter
Regelmäßig veranstalten unsere Fachkräfte aus Medizin und Sportwissenschaft medizinische Vorträge mit anschließender Fragerunde zu wichtigen Themen rund ums Herz.
Gut betreut auch nach der Reha
Auch im Anschluss an die Reha-Maßnahme sind wir weiter an Ihrer Seite und bieten Ihnen verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an:
- Herzsportgruppen (auf Wunsch stellen wir auch gerne einen Kontakt zu den Herzsportgruppen in der Umgebung her)
- Jährlicher Wandertag: Zu unserem jährlichen Wandertag laden wir alle ehemaligen Patienten sowie Verwandte, Freunde und Bekannte zur Wanderung über die Süchtelner Höhen mit anschließender Verkostung ein.
- Patientenseminare: Informationsveranstaltungen und Schulungen für ehemalige Patienten, Freunde und Interessierte