Aktuelles
Irmgardis Cup 2025
Am Samstag, dem 15. März 2025, war es wieder so weit: In der Karl-Rieger-Halle in Süchteln rollte der Ball beim Irmgardis-Cup! 10 Betriebsmannschaften aus dem Kreis Viersen und Umgebung traten gegeneinander an, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen – den sich im letzten Jahr die Feuerwehr Viersen sichern konnte.
Keine Mannschaft wollte sich so leicht geschlagen geben, und das spürte man auf dem Spielfeld. Die spannenden Duelle wurden von den Fans auf der gut gefüllten Tribüne lautstark unterstützt – eine fantastische Atmosphäre!
In diesem Jahr sorgte die Mannschaft Inter Catenaccio 23 für ein echtes Highlight. Das Team besteht aus einer Fußball-AG, die sich aus Bewohnern verschiedener Wohngruppen des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben zusammensetzt. Unterstützt wurden sie durch Spieler des ASV Süchteln. Eine tolle Aktion, die den Teamgeist dieses Turniers perfekt widerspiegelt!
Die Ergebnisse im Überblick:
- Platz: St. Bernhard Hospital Kamp-Lintfort
- Platz: Sanitätshaus Lettermann
- Platz: Irmgardis 1
- Platz: Brüder Grimm Schule Süchteln
- Platz: Feuerwehr Viersen
- Platz: Löschzug Süchteln
- Platz: Rettungsdienst Kreis Viersen
- Platz: reha team West GmbH & Co. KG
- Platz: AGP Viersen
- Platz: Inter Catenaccio 23 (LVR-Verbund WPL)
- Platz: Irmgardis 2
- Bester Torschütze: Björn Besse (Lettermann United)
- Beste Spielerin: Sarah Liesigk (Inter Catenaccio 23)
- Bester Torwart: Luca DiGiovanni (St. Bernhard-Hospital)
- Bester Schiedsrichter: Martin Alfing
Ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Teams und an Christian Steinhäuser (Pflegeleitung Station A3 und B2) für die großartige Organisation des Turniers!
Ausbildungsmessen 2025
Dann besuche uns gerne auf einer Ausbildungsmesse und informiere Dich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten:
- Pott & Deckel Viersen: Mi., 09.04.2025 14.00 - 17.00 Uhr, Bürgerhaus Dülken, Lange Straße 2, 41751 Viersen
- CheckIn Viersen: Do., 08.05.2025 10.00 - 14.00 Uhr, Berufskolleg Viersen Heesstr. 95, 41751 Viersen
- CheckIn Mönchengladbach: Di., 20.05.2025 10.00 - 14.00 Uhr, Franz-Meyers Gymnasium Asternweg 1, 41238 Mönchengladbach
- CheckIn Kempen: Mi., 28.05.2025 10.00-14.00 Uhr, Rhein-Maas Berufskolleg Kleinbahnstr, 61, 47906 Kempen
Wer schaffte es aus dem Hygiene Escape-Room?
Unsere Hygiene-Spezialisten Marc Fiedler und Katrin Schramm haben sich für den diesjährigen Fortbildungstag zur Händehygiene etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In unserem Demoraum, der als Patientenzimmer gestaltet ist, wurde ein Escape-Room aufgebaut!
Nur wer die Aufgaben mit der richtigen Händehygiene lösen konnte, durfte den Raum wieder verlassen. Zum Glück wurde keiner unserer Mitarbeitenden dauerhaft „eingeschlossen“!
Ein großes Dankeschön an das Hygiene-Team für diese kreative und lustige Aktion!
Willkommen im Team
Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeitenden aus der Pflege, die in den letzten Monaten Teil unseres #TeamIrmgardis geworden sind!
Im Rahmen unserer Einführungsveranstaltung konnten Sie unser Krankenhaus noch einmal genauer kennenlernen. Auf dem Programm stand die Vorstellung der Personalabteilung, des Qualitätsmanagements, der Krankenhaushygiene, der Mitarbeitervertretung und weiterer berufsspezifischer Themen. Bei einem Kaffee hatten die neuen Kolleginnen und Kollegen außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen.
Mit auf dem Foto sind Lars Baumanns (Personalabteilung) und Katrin Schramm (Krankenhaushygiene).
Ausbildungsstart
Wir begrüßen unsere 10 neuen angehenden Pflegefachfrauen und -männer, die diese Woche ihren ersten Praxiseinsatz bei uns begonnen haben.
Gestartet sind sie am 01. September mit einem Schulblock bei der AGP Viersen.
In der ersten Woche steht jedem Auszubildenden eine Praxisanleitung eng zur Seite, um ihnen den Einstieg zu erleichtern. Auf unserem Foto stehen die Praxisanleiter in der zweiten Reihe hinter ihren Schützlingen.
Wir freuen uns, dass Ihr da seid und wünschen Euch einen guten Start in die Ausbildung
Podcast-Tipp

Willkommen im TeamIrmgardis
Wir begrüßen Kevin N. als neuen Auszubildenden zur Pflegefachassistenz!
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert ein Jahr. Pflegefachassistenten unterstützen die Pflegefachkräfte bei den pflegerischen Tätigkeiten, übernehmen aber auch einige Aufgaben selbständig, wie zum Beispiel die Körperpflege, die Erhebung medizinischer Messdaten oder organisatorische Arbeiten.
Wir wünschen einen guten Start in die Ausbildung und freuen uns sehr über den Zuwachs unseres #Teamirmgardis.
Wir gratulieren!

Wir gratulieren Marie Steincke, Vivian Verspai, Fabienne Metten und Klaudia Zajecka zum bestanden Examen der Ausbildung zur Pflegefachfrau!
Wir freuen uns besonders, dass drei von ihnen unserem #teamirmgardis erhalten bleiben.
Darüber hinaus gratulieren wir Itzi Mendez Carballo zur bestandenen Anerkennung der Bezeichnung "Pflegefachkraft"!
Projektwoche: Pflegeschüler leiten zwei Wochen lang einen Bereich der Chirurgie
Operationen vor- und nachbereiten, neue Patienten aufnehmen und genesene entlassen, die tägliche Visite, Überwachung und Dokumentation, die Verwaltung von Medikamenten oder auch die Koordination von Pflegeplänen: Die Aufgaben examinierter Pflegefachkräfte in der Chirurgie eines Krankenhauses sind vielfältig und herausfordernd.
Genau dieser Herausforderung haben sich vier Pflegeschüler des dritten Lehrjahres nun gestellt. Eigenverantwortlich – aber natürlich mit Unterstützung ihrer Praxisanleiter – leiteten sie zwei Wochen lang einen Teilbereich der chirurgischen Station.
„Durch das Projekt konnten die Auszubildenden ihr Selbstbewusstsein stärken, haben die administrativen Aufgaben auf einer Station besser kennengelernt und Ängste überwunden. Der Kurs hat durch seine harmonische und motivierte Arbeitsweise geglänzt“, lobt Anja Amft (Praxisanleiterin) die angehenden Pflegefachkräfte.
Wer sich für die Ausbildung in der Pflege am St. Irmgardis-Krankenhaus interessiert, kann sich an Anna-Lena Birker im Sekretariat der Pflegedirektion wenden. Sie ist per Telefon unter 02162/ 899-200 oder per E-Mail an anna-lena.birker@st-irmgardis.de erreichbar.
Kleine Erfrischung
Am 14.08.2024 wurden alle Mitarbeitenden des St. Irmgardis-Krankenhauses Süchteln zu einem Eis eingeladen, um die Arbeit bei den sommerlichen Temperaturen ein wenig zu erleichtern und um ihnen eine kleine Erfrischung zu bieten.
Wir danken unserem #teamirmgardis, für Euer Engagement, Euren Einsatz und die herzliche Art, die wir täglich erleben. Und das bei jedem Wetter!
Simulationsstraining
Damit jeder Handgriff sicher sitzt
Unter Druck sind im Schockraum nur zwei Dinge lebenswichtig: Kommunikation und Kenntnis über die
richtigen Abläufe in der Behandlung der Patientinnen und Patienten.
Deshalb proben unsere Ärzte und Pflegefachkräfte regelmäßig Fallszenarien an Simulationspuppen, die jederzeit
auch im Einsatzalltag vorkommen können.
Tag der Pflege
Zum internationalen Tag der Pflege am 12.05. wurden am darauffolgenden Montag alle Mitarbeitenden des St. Irmgardis-Krankenhauses zu einem kleinen Grillfest eingeladen.
Am Grill standen Pflegedirektorin Britta Gruhn sowie die Leitungen der verschiedenen Stationen und Bereiche.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Pflegefachkräften für Ihren täglichen und herzlichen Einsatz bedanken!
Projektwoche erfolgreich abgeschlossen
Sechs Auszubildende des dritten Ausbildungsjahres übernahmen für fast zwei Wochen die Leitung einer Station. Die Projektwoche ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann im Süchtelner Krankenhaus.
Während der Projektwochen übernehmen die künftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner eigenverantwortlich alle Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft. Dazu gehören zum Beispiel das Stellen und Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung, die voll kompensatorische Pflege, das Teilnehmen an interdisziplinären Teamsitzungen und ärztlichen Visiten, sowie verschiedene administrative Aufgaben. Außerdem übernimmt jede:r Schüler:in mindestens einmal die Rolle der Schichtleitung.
Erfahrene Praxisanleiter:innen überwachen und unterstützen die Schüler:innen während dieser Zeit zur Förderung der Selbstständigkeit. „Die Auszubildenden können bei diesem Projekt zeigen, welche sozialen und fachlichen Kompetenzen sie in der Praxis erlernt und umgesetzt haben“, berichtet Anja Amft, Praxisanleiterin.
Projektwoche zum ersten Mal in der Geriatrie
Dieses Jahr wurde die Projektwoche zum ersten Mal in der Geriatrie des St. Irmgardis-Krankenhauses durchgeführt. Die Geriatrie feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Die Arbeit in dieser Abteilung, die ausschließlich ältere Menschen behandelt, birgt einige Besonderheiten für die Auszubildenden. So gibt es überwiegend elektive, das heißt geplante Patientinnen und Patienten, deren Aufenthalt deutlich länger ist als in anderen Fachbereichen. Diese Patienten haben häufig multiple Krankheitsbilder.
Die Behandlung jedes Patienten wird in wöchentlichen, interdisziplinären Teamsitzungen evaluiert und gegebenenfalls angepasst. Das interdisziplinäre Team besteht aus Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie ggf. Psychologie, sowie Ärztinnen und Ärzten. Die Auszubildenden nahmen an den Sitzungen teil und stellten „ihre Patienten“ vor. Ein Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität der Patientinnen und Patienten. Mithilfe von verschiedenen Therapie- und Beschäftigungsangeboten, wie dem Ichó-Ball, einem Therapieball, den die Fachkräfte insbesondere bei der Therapie von dementen Personen einsetzen, wird die Behandlung unterstützt.
Fazit der Schülerinnen
Die Schülerinnen ziehen nach der Projektwoche ein positives Fazit. Sie heben die gute Zusammenarbeit und den respektvollen Umgang mit den verschiedenen Berufsgruppen und die Unterstützung der Praxisanleiter:innen hervor. Außerdem konnten sie ihr Wissen in der Medikamentenlehre vertiefen und das Verantwortungsbewusstsein, sowie ihr Selbstvertrauen stärken. Darüber hinaus haben sie auch sich selbst besser kennengelernt, auch in Hinsicht auf ihre Belastbarkeit und Grenzen.
Wer sich für die Ausbildung in der Pflege am St. Irmgardis-Krankenhaus interessiert, kann sich gerne an Frau Birker (Sekretariat der Pflegedirektorin) Telefon 02162/ 899-200, anna-lena.birker(at)st-irmgardis.dewenden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Büchertauschbörse

Sie haben interessante und guterhaltene Bücher, die Sie aber nicht mehr lesen? Dann nutzen Sie doch unsere Büchertauschbörse und teilen Sie diese mit anderen!
Geben Sie einfach Ihre Bücher am Empfang ab und stöbern Sie in unserer Bücherecke (Foyer), ob Sie nicht etwas "Neues" finden.
Viel Spaß beim Tauschen und Finden!
Ausbildungsstart: Pflegefachassistenz
Reanimationstraining unserer Kolleginnen und Kollegen


Seit vielen Jahren führen Dr. Jessica Görgens (Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und Georg Zahn (Bereichsleitung Zentrale Notaufnahme & Intensivstation) ein jährliches Reanimationstraining mit den Mitarbeitenden des St. Irmgardis-Krankenhauses durch.
In kleinen Gruppen werden die Aspekte der Reanimation vermittelt und trainiert. Auch die Themen Beatmung und Medikamentengabe werden besprochen und aufgefrischt. So weiß jede:r Einzelne was im Notfall zu tun ist und das spiegelt sich auch in den Ergebnissen wieder.
Durch die kleine Gruppengröße entstehen viele Vorteile. So können zum Beispiel Fragen ohne jegliche Hemmschwelle gestellt und geklärt werden.
Förderverein spendet Trikotsatz
Für unser gemeinnütziges Hallenfußballturnier, welches am 16.03.2024 stattfand, hat der Förderverein St. Irmgardis-Krankenhaus e.V. einen neuen Trikotsatz gespendet.
Eine kleine Berichterstattung finden Sie hier.
Mehr News laufend unter: www.st-irmgardis.de/aktuelles/medien-presse/medien-presse-pressemitteilungen