Fremdwörterlexikon
Vieles ist neu und unbekannt, Ärzte und Personal nennen Bezeichnungen und Begriffe, die Sie wahrscheinlich nicht gleich kennen. Wir wollen Ihnen helfen, die Fachbergriffe leicht zu verstehen und haben aus jedem Bereich einige Begriffe erklärt.
Sollten Sie gezielt nach einem Krankheitsbild suchen, so finden Sie auf unserer Übersichtsseite die Indikationen, die in unserem Haus behandelt werden.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Anästhesie | Medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Ausschaltung des Schmerzes befasst, um unangenehme Prozeduren (z. B. schmerzhafte Operationen) zu ermöglichen - Narkoseabteilung - |
Angiographie | Röntgendarstellung der (Blut-) Gefäße nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels |
Appendektomie | Entfernung des Blinddarmes |
Arthroskopie | Gelenkspiegelung |
Biopsie | Gewebeentnahme |
Bodyplethysmographie | Verfahren zur Bestimmung des Atemwegwiderstandes und des Lungenvolumens |
Bronchoskopie | Spiegelung der Atemwege |
Coagu Check-Training | Schulung der Gerinnungsselbstmessung für Marcumar- Patienten |
Crossektomien | Freilegung und Unterbindung der Beinvenen bei Krampfadern |
CT = Computertomographie | Röntgendiagnostisches, computergestütztes bildgebendes Verfahren nach dem Prinzip der Tomographie. |
Diarrhoe | Durchfall |
Dilatation | Erweiterung, Ausdehnung |
DMP = Disease–Management- Programme | Strukturierte Behandlungsprogramme, die dazu beitragen sollen, die medizinische Versorgung von chronisch Kranken zu verbessern |
DRG = Diagnosis Related Groups | „Diagnosebezogene Fallgruppen", welche die Grundlage für ein leistungsorientiertes Vergütungssystem für Krankenhausleistungen bilden, mit dem alle Behandlungsfälle nach pauschalierten Preisen vergütet werden |
Echokardiographie | Ultraschalluntersuchung des Herzens |
EKG = Elektrokardiogramm | Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens |
EEG = Elektroenzephalogramm | Diagnostische Methode zur Registrierung von Potentialschwankungen des Gehirns, die von auf der Kopfhaut aufgebrachten Elektroden erfasst, verstärkt und kontinuierlich aufgezeichnet werden |
Embolektomie | Entfernung eines arteriellen Blutgerinnsels |
Emissionscomputer-tomographie | Rechnergestütztes Schichtaufnahmeverfahren der Szintigraphie |
Endoprothetik | Gelenkersatz |
Endoskopie | Ausleuchtung und Inspektion von Körperhohlräumen und Hohlorganen mit einem schlauch- oder röhrenförmigen biegsamen „Kabel“ oder einem starren Rohr |
Gastroenterologe | Arzt für Erkrankungen des Verdauungstraktes |
Gastroskopie | Magenspiegelung |
Gefäß-PE | Entnahme einer Gewebeprobe an einem Gefäß |
Grand-Mal-Anfälle | Großer epileptischer Krampfanfall |
Hallux valgus | Belastungsdeformität (Abknickung des Großzehengrundgelenkes) |
Hallux rigidus | Teilversteifung des Großzehengrundgelenkes |
Hernienchirurgie | Operationen an Eingeweidebrüchen |
Herzkatheterlabor | Methode zur Untersuchung des Herz-Kreislauf- Systems mit Hilfe von vorgeformten, röntgenkontrastgebenden, dreh- und formstabilen Kathetern kleinen Durchmessers. |
ICD = "International Classification of Diseases" | Ursprünglich eine Todesursachenstatistik der Weltgesundheitsorganisation – nach ihrer 10. Revision als ICD 10 ab dem 1.1.2000 verbindlicher Diagnoseschlüssel für die ambulante und stationäre Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Kodierung der Diagnosen im Rahmen der Abrechnung ärztlicher Leistungen soll verbesserte Prüfungsgrundlagen für die Wirtschaftlichkeitsprüfung schaffen und das Abrechnungsverfahren modernisieren |
Infektionen | Entzündungen |
Intraoperativ | Während einer Operation |
Intraoperatives | Neuromonitoring Überwachung der Stimmbandnerven während der Schilddrüsenoperationen |
Inkontinenz | Unfähigkeit, Urin- und / oder Stuhlentleerung zu kontrollieren |
Invaginierendes Stripping | Herausziehen der Krampfadern unter Einstülpung von innen nach außen |
Kardiologe | Arzt für Erkrankungen des Herzens |
KHK = Koronare Herzkrankheit | Erkrankungen der Herzkranzgefäße |
Konsiliarius | beratender Arzt |
Kontinenzresektion | Entfernung eines Darmabschnittes mit Wiederaneinandernähen der Darmenden |
Laparoskopie | Bauchspiegelung |
Laryngoskopie | Kehlkopfspiegelung |
Liposuktion | Fettabsaugung |
Lymphknotenextirpation | Entfernung eines Lymphknotens |
Mikrostripping nach Veradai | mikrochirurgische Entfernung von Seitenästen bei Krampfadern , auch in Lokalanästhesie |
Minimal invasive Chirurgie | So genannte „Knopflochchirurgie“ |
MRT = Magnetresonanztomographie | Magnetresonanz ist ein physikalischer Vorgang, der mit der Ausrichtung und Messung von Elektronen oder geeigneten Atomkernen verbunden ist. Eine Tomographie ist eine Schichtaufnahme. |
Neurolyse | Freilegung eines Nerves |
Oesophagoskopie | Speisenröhrenspiegelung |
Oesophagusvarizen | Erweiterung der Speiseröhrenvenen |
Onkologische | Chirurgie Tumorchirurgie |
OPS = Operationen- und Prozedurenschlüssel | Vom DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) erstellter und zunächst nur zur Verschlüsselung operativer Eingriffe angewendeter Schlüssel. Seit 2004 wird der OPS eingesetzt, um allgemein medizinische Prozeduren im Krankenhaus zu verschlüsseln |
Parvastripping | Entfernen der oberflächlichen Venen von der Kniekehle bis zum Aussenknöchel |
Perforansligaturen | Unterbindung der Venen, die zwischen den oberflächlichen und den tiefen Beinvenen verlaufen |
PET = Positronenemissionsto-mographie | Vgl. Emissionscomputertomographie |
Phlebologie | Lehre von den Venen und ihren Erkrankungen |
Phonokardiogramm | Aufzeichnung der Schallerscheinungen des Herzens mit Mikrofon und Herzschallverstärker |
Proktologie | Lehre von den Erkrankungen des Enddarmes |
Proktoskopie | Spiegelung des unteren Darmabschnittes |
Rektoskopie | Mastdarmspiegelung |
Schlafapnoesyndrom | Anfallsweise Auftreten von mehr als 10 Sek. dauernden Atemstillständen während des Schlafes |
Seitenastextirpation | Entfernen kleiner Seitenäste von Krampfadern |
SGB V | Sozialgesetzbuch fünftes Buch |
Sigmoidoskopie / Coloskopie | Darmspiegelung |
Sonographie | Ultraschalluntersuchung |
Spiral-Computertomographie | Bildgebendes Verfahren mittels einer Röntgenröhre |
Subfasciale mikrochirurgische Perforansdissektion | Unterbinden der Venen zwischen oberflächlichen und tiefen Beinvenen mittels „Knopflochchirurgie“ |
Szintigraphie | Nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren unter Verwendung möglichst kurzlebiger Radionuklide |
TCM | Traditionelle Chinesische Medizin |
Tracheoskopie | Spiegelung der Luftröhre |
Venae sectio | Freilegung und Eröffnung einer Vene mit Einlegen eines Katheters zur Infusionstherapie |
Viszeralchirurgie | Bauchchirurgie |
Zytoskopie | Blasenspiegelung |